Brauner Kandis entsteht analog zu weißem Kandis, indem eine Zuckerlösung langsam auskristallisiert. Wie also z. B. Kluntje Kandis, so wächst Brauner Kandis auch mit der Zeit und die kleinen Zuckerkristalle in der Lösung verbinden sich zu immer größer werdenden Kristallen. Im Unterschied zu den weißen Sorten wird hier allerdings die Zuckerlösung vorab erhitzt und dann wieder abgekühlt. Durch das Erhitzen kommt es zu der braunen Farbe und dem typischen karamellartigen Geschmack. Dieser Geschmack macht Braunen Kandis häufig zur bevorzugten Wahl, z. B. für Rumtopf und braune Liköre oder auch für alkoholische Heißgetränke wie Grog, Glühwein und Punsch.
Stangen Kandis wird wie jeder andere Kandis hergestellt, indem eine Zuckerlösung langsam auskristallisiert. Im Unterschied zu weißem Kandis wird diese bei allen braunen Kandissorten, zu denen der Stangen Kandis gehört, allerdings zunächst erhitzt. Durch das Erhitzen kommt es zu der braunen Farbe und dem typischen karamellartigen Geschmack. Erst danach kommt es zu der Auskristallisation der Lösung, bei der die Kristalle langsam wachsen. Das Besondere am Stangen Kandis ist dabei, dass zunächst große Kristalle an in die Zuckerlösung gehaltenen Stangen wachsen, und erst zum Schluss des Herstellungsprozesses entsteht das Produkt in seiner bekannten, grobstückigen Form, indem die gewachsenen Kristalle von den Stangen geschlagen werden. Daher bezieht dieser auch seinen Namen. Verwendet wird Stangen Kandis mit seinem starken Karamellgeschmack gerne etwa für wohltuende Hausmittel wie Kräutertees oder heiße Milch.
ZUCKER-STICKS "PARIS" - RUNDDOSE À 180 STÜCK Jede Portion ein kleines Kunstwerk: "Savoir vivre" - Genuss mit jeder Tasse. Schaffen Sie Atmosphäre und versüßen Sie Ihren Gästen den Aufenthalt mit der Portion französischer Lebensart. Erhältlich als geschmackvolle Zucker-Sticks in der Runddosen-Einheit à 180 Portionen.
Der Name des Hagel Zuckers leitet sich von dessen hagelkornähnlichen Aussehen ab. Dabei handelt es sich bei den Hagelstückchen tatsächlich um eine Vielzahl aneinanderhaftender, kleiner Zuckerkristalle, die dadurch gewonnen werden, dass zunächst klassischer Zucker angefeuchtet, dann gepresst und schließlich in Blöcken getrocknet wird. Diese Blöcke werden schließlich zu den bekannten Hagel Zucker Körnern grob zerstoßen, die dann zum Dekorieren von Tee- und Kaffeegebäck, Hefezöpfen, Frühstückswaffeln, Kuchen vom Blech und für die Weihnachtsbäckerei verwendet werden. Damit ist der Hagel Zucker sprichwörtlich das süße Körnchen obendrauf. In Waffeln und Gewürzplätzchen wird Hagel Zucker aber auch mitgebacken und verleiht den Backwaren dabei einen knusprigen Biss.
Gelierzucker für Beeren Konfitüre & Gelee Früchte haben einen unterschiedlichen Säure- und Wassergehalt. Dieser Gelierzucker ist in seiner Mischung aus Zucker, Pektinen und Citronensäure speziell auf Himbeeren, Bombeeren und Johannisbeeren abgestimmt - für die optimale Süße, Fruchtigkeit und Konsistenz Ihrer selbstgemachten Beerenkonfitüren und -Gelees. Ohne Aromen. Ohne Farbstoffe. Mit einer Packung können Sie aus 1000g frischen oder auch tiefgekühlten Beeren (sortenrein oder gemischt) bzw. aus 750ml Saft ganz einfach und sicher Konfitüren und Gelees selber machen. So lecker wie noch nie. Nur 3 Minuten kochen. Zutaten: Zucker, Geliermittel (Pektine), Säuerungsmittel (Citronensäure), Konservierungsstoff (Sorbinsäure), Palmöl